Abrollbehälter

Abrollbehälter

Ein Abrollbehälter oder Abrollcontainer ist ein Transport-Wechselbehälter, welcher über Rollen und Haken vom Lkw aufgenommen und abgesetzt werden kann. Die Abrollbehälter kommen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Man kennt sie vor allem von den Baustellen. Der LKW bringt einen leeren Abrollcontainer bis dicht an die Baustelle und setzt den Behälter ab. Dann wird er z.B. mit Bauschutt gefüllt und kann anschließend wieder abgefahren werden. Der LKW kann in der Zwischenzeit andere Baustellen bedienen. Jedoch werden Abrollbehälter auch in anderen Branchen und vor allem bei den Kommunen eingesetzt.

Abrollbehälter spielen eine Rolle bei der Entsorgung, der Forstwirtschaft und bei der Feuerwehr. Die Feuerwehr nutzt die Abrollbehälter, um benötigtes Rüstzeug dicht an einen Brandherd zu bringen, um die Feuerwehren gut und schnell auszustatten. Die LKW, die auf den Transport von Abrollbehältern ausgelegt sind, werden auch Entsorgungsfahrzeuge genannt. Bei diesen unterscheidet man zwischen Abrollkippern und Absetzkippern. Entsprechend ihres Einsatzzwecks sind Abrollbehälter in ganz unterschiedlicher Bauweise auf dem Markt erhältlich. Von der Baustelle kennt man den oben offenen Abrollbehälter, der auf der Rückseite mit einer Klappe versehen ist, um den Bauschutt einfach abladen zu können. Daneben gibt es Abrollbehälter, die auf allen Seiten offen sind oder sogar Seitentüren haben.

Häufig werden die Abrollbehälter mit Haken an beiden Enden ausgestattet, um das Hochziehen auf den LKW von verschiedenen Positionen aus zu ermöglichen. Verschließbare Abrollbehälter werden auch für den Transport wertvoller Güter über längere Strecken eingesetzt. Eine weitere Sonderform findet sich in den Abrollbehältern für Schlamm und Nassmaterialien. Diese sind dann z.B. mit einem Pumpsystem ausgerüstet, das mechanisch oder hydraulisch arbeitet. Die in Deutschland verwendeten Abrollbehälter werden meist nach der DIN 30722 gefertigt. Je nach Zweck verfügen sie über Stahlwände in der Stärke zwischen zwei und sechs Millimetern.

Zurück zum Lexikon