Abrollkipper

Abrollkipper

Die Abrollkipper sind eine Untergruppe der Wechselladerfahrzeuge (WLF). Diese Form der LKW, teils auch mit Anhänger, werden eingesetzt, um Container schnell von einem Ort zum anderen zu bringen. Dazu benutzen sie einen hydraulisch betriebenen kranähnlichen Hebelarm, der den Container an der Stirnseite mit einem Ladehaken erfasst und langsam auf den LKW zieht bzw. vom LKW herablässt. Diese sogenannte Wechselladereinrichtung ist fest auf dem WLF montiert. Wechselladerfahrzeuge wie die Abrollkipper werden nach der DIN 14505 konstruiert und geprüft. Als Ergänzung werden in der EN 1846-3 weitere Anforderungen beschrieben. Abrollkipper werden vielerorts von der Feuerwehr und anderen Diensten wie dem THW eingesetzt, um im Bedarfsfall dringend benötigte Ausrüstung herbei zu schaffen. In einer Erweiterung können diese Abrollkipper auch mit einem eigenen Kran ausgestattet sein und werden dann auch für Bergungszwecke verwendet. Je nach Transportgewicht verfügen die Abrollkipper über ausfahrbare Stützen, die die Last beim Auf- und Abladen auf eine größere Fläche verteilen.

Man kennt die Abrollkipper aber auch von den Baustellen bzw. dem Landschaftsbau. Hier werden die Container positioniert, damit sie auf der Baustelle mit Schutt gefüllt und dann vom LKW abtransportiert werden. Damit entsteht eine Art Pendelbetrieb, bei dem je nach Größe des Bauvorhabens unterschiedliche viele Abrollkipper bzw. LKW zum Einsatz kommen. In der Bauweise mit Anhänger hat der Kran mit dem Ladehaken entweder eine größere Reichweite, meistens aber ist der Anhänger selbst mit einem Ladehaken ausgestattet, der entweder direkt am Anhänger oder vom Fahrerhaus des LKW bedient werden kann. Diese sogenannten Abrollkippanhänger werden ebenso mit Dreiseitenkipper-Funktion oder mit Absenkfunktion hergestellt. 

Abrollkipper werden in unterschiedlichen Größen, mit unterschiedlicher Kapazität an Zuladung und unterschiedlichen Motorisierungen hergestellt. Der Aufbau wird von Unternehmen wie Meiller auf Straßenfahrgestellen vorgenommen. Diese LKW fahren auf zwei oder drei Achsen, selten auch auf vier Achsen. Beim Antrieb sind je nach Einsatzgebiet und Last fast alle Varianten denkbar. So lautet die Bezeichnung für einen dreiachsigen LKW mit Allradantrieb 6 x 6, während der Antrieb von vier der Räder als 6 x 4 gekennzeichnet ist. Bei KLVrent kann man z.B. Abrollkipper mit einem Meiller-Aufbau und einem 6 x 4 Antrieb mieten.

Zurück zum Lexikon