Abschleppkupplungen

Abschleppkupplungen

Diese spezielle Art Kupplung dient bei PKW wie bei LKW bzw. LKW-Anhängern zur Bergung von Fahrzeugen. Wenn sich der PKW oder LKW nicht mehr aus eigener Kraft bewegen kann oder der LKW-Anhänger z.B. feststeckt, kann das Fahrzeug mit Hilfe der Abschleppkupplung gezogen werden. Dazu werden solche Kupplungen üblicherweise am hinteren Rahmen des PKWs, Anhängers oder Sattelanhängers angebracht.

Da diese Kupplungen für LKW eine hohe Last aushalten müssen, ist eine extrem stabile Konstruktion unverzichtbar. Das gilt natürlich auch für das eingesetzte Zugseil bzw. die Kette oder meist die Zugstange. Eine Abschleppkupplung am LKW besteht z.B. aus einer schweren Platte, die mit zwei senkrecht dazu stehenden Seitenteilen versehen ist. Dieses Werkstück wird als Kuppelmaul bezeichnet. In den Seitenteilen der Abschleppkupplung bzw. des Kuppelmauls bei LKW oder Anhängern sind zwei Löcher für den sogenannten Koppelbolzen angebracht.

Der Koppelbolzen lässt sich herausziehen, um die Zugstange oder das Stahlseil einhängen zu können. Zusätzlich verfügt der Kuppelbolzen über eine Sicherung in Form eines Drahtstiftes, der ihn im verriegelten Zustand an seiner Position hält. Nach Entfernen der Sicherung und des Koppelbolzens wird die Zugstange eingehängt, der Koppelbolzen wieder an seinen Platz geschoben, und die Verbindung zur Zugmaschine ist gesichert. Beim abzuschleppenden Fahrzeug bzw. LKW befinden sich eigens dafür konstruierte Abschleppösen im vorderen Bereich. Für Abschleppkupplungen wie für Anhängerkupplungen gelten die Regeln aus der DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge (BGV D29).

Zurück zum Lexikon