Brennstoffzellen-Antrieb - Offensive aus Fulda

Brennstoffzellen-Antrieb – Offensive aus Fulda

9. November 2020

Trotz vieler Berichte über elektrisch fahrende LKW und andere Nutzfahrzeuge (siehe unsere News “Vollelektrischer Abrollkipper”) oder gar mit großem finanziellen Aufwand umgebaute Autobahnabschnitte für den Oberleitungsbetrieb setzen sowohl Hersteller als auch Experten eher auf die Brennstoffzelle als Antriebsmodell der Zukunft. Die Südkoreaner liefern bereits in die Schweiz, Honda in Japan startet demnächst und Mercedes Benz will im nächsten Jahr mit den Testfahrten beginnen.

In die gleiche Kerbe schlägt die “Hyland” Initiative des Bundesverkehrsministeriums. Die Stadt Fulda hatte sich im letzten Jahr erfolgreich um das Projekt beworben und darf jetzt als Trägerin der Initiative die ersten Ideen für Konzepte vorstellen. Wie immer bei dieser Art image-fördernden Veranstaltungen werden die Vorhaben laut und deutlich betont, denn es stehen ja nicht direkt einklagbare Verpflichtungen dahinter. Und so haben auch die ”Macher” in Fulda das Ziel ausgegeben, in den nächsten Jahren 1.000 Brennstoffzellen Nutzfahrzeuge anzuschaffen, in der Hauptsache LKW.

Dieses Teilprojekt nennt sich HyWheels und baut darauf, dass sich durch eine gemeinschaftliche Beschaffung die Mehrkosten für den Betrieb ausgleichen lassen können. Die ganze Region Osthessen soll ebenfalls davon profitieren, da die teilnehmenden Verkehrsunternehmen Vorteile im Wettbewerb mitnehmen könnten. Grüne Verkehrsdienstleistungen seien international begehrt, meinte Fuldas Oberbürgermeister und schloss auch wegen der Emissions-Einsparungen gleich die Anschaffung von Bussen, Müllfahrzeugen und Flurförderfahrzeugen in die Ziele mit ein. Immerhin 40 Partner hat das Projekt schon gewinnen können. Dazu gehören Logistikunternehmen, aber auch Supermarktketten und Tankstellenbetreiber. Mitte 2021 soll das Konzept fertig sein.