Container-Sattelanhänger

Container-Sattelanhänger

Ein Container-Sattelanhänger ist ein Fahrzeug, das einen oder mehrere Container transportieren kann. Als Sattelanhänger fehlt dem Container-Anhänger die vordere Achse, da er wie ein üblicher Sattelauflieger per Königszapfen mit der Sattelzugmaschine verbunden wird. Diese übernimmt dann die Funktion der vorderen Achse. Der Begriff Container-Sattelanhänger ist nicht mehr oft im Gebrauch, dafür hat sich die Bezeichnung Containerchassis durchgesetzt. Diese Fahrgestelle sind unverzichtbar für den Containertransport, z.B. vom Hafen zum Empfänger. Die ISO-Container in ihren Standard-Längen von 20 oder 40 Fuß werden von unten mit den sogenannten Twistlocks an dem Sattelzuganhänger befestigt. Diese auch Drehzapfen genannten Verriegelungen stellen eine formschlüssige Verbindung her, indem ein Teil des Twistlocks nach dem Einpassen in den Eckbeschlag des Containers hydraulisch, elektrisch oder auch manuell um 90° Grad verschoben wird. Falls es sich bei dem Containerchassis um ein Fahrzeug für den Transport mehrerer oder verschieden großer Container handelt, spricht man auch von einem Multichassis.

Insbesondere bei den sogenannten High Cube Containern wird die übliche Standardhöhe der Container von etwa 2,40 m um 30 cm überschritten. Daher wurden dafür die Gooseneck- oder Schwanenhals-Containerchassis eingeführt, die mit einer abgesenkten Ladeplattform die Höhenbeschränkungen der Straßenverkehrsordnung nicht überschritten. Der vordere Schwanenhals befindet sich dabei auf der Standardhöhe, um den Anhänger an der Sattelzugmaschine befestigen zu können. Heutige Multichassis sind meist schon von vornherein auf solche Containermaße ausgelegt. Durch die ungeheure Zunahme der Containertransporte in den letzten 50 Jahren liegt es im Interesse der Transportunternehmen, möglichst alle Containertypen transportieren zu können. Entsprechend der Transportmengen mussten sich daher die Fahrzeuge an die Ladung der verschiedenen Containertypen anpassen statt umgekehrt.

Daher sind raffinierte Containerchassis entwickelt worden, die z.B. per einziehbaren Schlitten oder auch als Mittelausschieber die Länge des Container-Sattelanhängers verringern, wenn er z.B. einen 40 Fuß Container geliefert hat und den Kunden mit einem 20 Fuß Container verlässt. Eine weitere Variante der auch Universal-Chassis genannten Fahrzeuge kann sowohl den Front- wie auch den Heckbereich ausschieben und einziehen. Je nach Art des Inhalts der Container müssen diese per Kran auf den Container-Sattelanhänger aufgesetzt und abgehoben werden oder können per Seilzug und Hebemechanismus auf die Ladeplattform gezogen und herabgeschoben werden. Dafür sind auch ganz spezielle Containerchassis entstanden, die zwei Seitenhubkräne an Bord mitführen, die seitlich herabgelassen werden und dann am Container befestigt, diesen seitlich anheben und auf das Containerchassis setzen. Dabei sind bei diesen sogenannten Titan-Seitenlader Hebekapazitäten bis zu 40 Tonnen die Regel.

Zurück zum Lexikon