Der Kompromiss zu den E-Fuels

Der Kompromiss zu den E-Fuels

15. März 2023

Eigentlich sind sich die Wissenschaftler aus den Bereichen Energie und Wirtschaft einig. Die E-Fuels sind ein kostspieliges Ersatzmodell, um den Betrieb bestimmter Maschinen zu ermöglichen, die aufgrund besonderer Bedingungen nicht per Akku oder per Wasserstoff angetrieben werden können. Jedoch hat der Verkehrsminister mit der EU-Kommission einen anders zu bewertenden Kompromiss erzielt, den er jetzt als Erfolg feiert. Auch nach 2035 sollen Verbrennermotoren in Fahrzeugen zugelassen werden dürfen, sofern sie nur mit E-Fuels betankt werden. Damit hat sich die E-Fuel Lobby durchgesetzt.

Die Fakten allerdings sprechen gegen den Einsatz von synthetisch erzeugten Kraftstoffen. Sie setzen nach dem derzeitigen Stand nur 10% der für ihre Herstellung erforderlichen Energie in Leistung auf der Straße um. Die Experten monieren, dass mit der Sonderregelung für E-Fuels die schnelle Entwicklung anderer Alternativen ausgebremst werden kann. Zudem wird für das Jahr 2030 prognostiziert, dass der Liter eines solchen Kraftstoffs dann € 2,80 kosten dürfte, so dass ein voller Tank mit mehr als 200 Euro zu Buche schlagen wird. Der Markt dürfte den Umgang mit den E-Fuels regeln, denn diese Preise werden sich höchstens die Besitzer neuer Supersportwagen leisten wollen.