Doppelstockbeladung

Wie die Bezeichnung andeutet, lässt sich für bestimmte Arten der Ladung das Ladevolumen eines LKW oder Anhängers bzw. Aufliegers vergrößern, wenn die Ladung in zwei Ebenen übereinander gestapelt werden kann. Das gilt vor allem für standardisierte Ladungsarten wie z.B. die Paletten. Wenn ein normal gebauter Auflieger 33 Paletten geladen hat, ist die Ladefläche voll ausgenutzt. Wenn diese Paletten jedoch nicht allzu hoch beladen sind, lassen sich darüber weitere Paletten unterbringen. Die Voraussetzungen dafür sind auch klar. So müssen die Paletten mit dem größeren Gewicht auf der unteren Ebene zu liegen kommen, um den Schwerpunkt der Ladung nicht zu hoch steigen zu lassen. Zweitens benötigt man zur Absicherung der unten liegenden Paletten ein Trennsystem, das die oberen Paletten trägt. Drittens benötigt man spezielle Stapler, die die obere Ebene be- und entladen können, ohne mit der unteren Ebene in Kontakt zu kommen. Die Einteilung der Paletten nach Höhe und Gewicht muss zu einem frühen Stadium erfolgen. Auflieger oder LKW werden zum dem Zweck der Doppelstockbeladung mit einem Schienensystem ausgestattet, das den Einzug von Ladebalken auf unterschiedlichen Höhen erlaubt.
Die Doppelstockbeladung wird bereits seit Jahrzehnten eingesetzt, daher erlauben die heutigen Systeme eine schnelle Änderung der Höhe ohne großen Aufwand. Je nach Alter der Fahrzeuge bestehen die heutigen Schienensysteme und Ladebalken aus einem stabilen Aluminium, das einerseits leicht zu bewegen ist und andererseits durch die Bauweise hohe Lasten tragen kann. Auf diese Weise lassen sich sogar bis zu 67 Paletten mit einer Fahrt transportieren, ein klarer Vorteil für das Transportunternehmen. Der Hersteller Kögel z.B. bietet speziell eingerichtete Auflieger an, deren Doppelstock-Funktion schnell eingebaut und abgebaut werden kann. Die Be- und Entladung wird unterstützt durch ein Schiebeverdeck mit Hubdach-Funktion. Bei bestimmten Typen von Aufliegern wird die Doppelstock-Funktion bereits serienmäßig angeboten. Beim Flurfahrzeuge-Hersteller Linde lassen sich sogenannte Doppelstock-Belader finden, die parallel Lasten in zwei Ebenen z.B. aus dem Hochregallager aufnehmen und in die eigens vorbereiteten LKW abgeben können. Dabei werden Tragfähigkeiten bis 1,4 Tonnen erreicht. Die Hubhöhe beträgt bis zu 3,82 Meter. Bei der Doppelstockbeladung kommen ergänzende Techniken zur Ladungssicherung zur Anwendung, für die Fahrer ausgebildet sein müssen.