Durchladesysteme

Unter dem Begriff Durchladesystem verstehen die meisten Verkehrsteilnehmer einen speziellen Aufbau im PKW. Dieser macht es z.B. durch das teilweise Einklappen der Lehnen der Hintersitze und des Beifahrersitzes möglich, dass auch lange und sperrige Gepäckstücke geladen werden können. Das betrifft vor allem die Skiausrüstungen. Bei vielen Marken lassen sich solche Systeme auf Wunsch nachrüsten oder als Zusatzausrüstung beim Kauf ordern. Solche Systeme gibt es aber auch für LKW mit Anhänger. Sie ermöglichen eine Ausnutzung des gesamten Ladevolumens sozusagen in einem Rutsch.
Je nach Art und Herstellung des Systems kann das Ladegut vom Anhänger durch die geöffnete Stirnwand und die geöffnete Rückwand in das Zugfahrzeug weitertransportiert werden. Dabei wird eine Ladebrücke benutzt, die Anhänger und LKW miteinander verbindet. Diese Ladebrücke lässt sich bei manchen Installationen hydraulisch hoch- und herunterklappen sowie in der Höhe verstellen. Mit diesem System kann also die gesamte zur Verfügung stehende Aufbaulänge von hinten durchgehend be- und entladen werden, ohne dass man Anhänger vom ziehenden LKW abhängen muss. Für diese spezielle Ausrüstung hat sich unter den Ausrüstern z.B. das Unternehmen Fliegl einen Namen gemacht. So rüstet Fliegl LKW-Züge aus, die aus einem Truck mit drei Achsen bestehen. Der dazugehörige Tandem-Anhänger verfügt über einen Gardinenaufbau.
Der ganze Zug als solcher ist mit einem Durchladesystem mit eigener Überfahrklappe ausgestattet. So können beide Fahrzeuge in einem Arbeitsgang beladen werden. Bei einer anderen Methode werden die Hecktüren und Fronttüren von LKW und Anhänger in einem Faltsystem gebaut, damit der Einsatz einer Überfahrbücke ermöglicht wird. In anderen Versionen werden Flügeltüren verwendet, zwischen die ein Überfahrblech gelegt wird. Durchladesysteme werden sogar für Wechselbrücken-Fahrgestelle bzw. Wechselbrücken selbst angeboten. Manche Transportunternehmen argumentieren, dass sie mit den Durchladesystemen mehr Lademeter zur Verfügung stellen können als mit Sattelzügen.