
Ein Projekt zum Schutz der Alpen
5. Februar 2021
Die KLVrent hat sich als Unternehmen der Eberl-Gruppe hohen Werten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz verschrieben. Als größter marken- und konzernunabhängige Nutzfahrzeugvermietung im deutschsprachigen Raum verstehen wir unser Unternehmen als einen Teilnehmer bei den Bemühungen, die Umwelt so weit als möglich zu schonen. Es ist uns bewusst, dass alle Aktivitäten, die wir in Bezug auf unsere Werte unterstützen und selbst ergreifen, in gewisser Weise auch eine Auswirkung auf unsere Kunden haben.
Diese Kunden finden sich hauptsächlich im Bereich der mittelständischen Transportunternehmen. Beispielhaft möchten wir auf den Neubau unseres Technik- und Serviceparks in Nußdorf verweisen, bei dem wir ein großes Augenmerk auf ökologische Faktoren wie z.B. eine eigene Energieerzeugung und die Regenwasseraufbereitungsanlage für die LKW-Waschanlage gelegt haben.
Die internationale Spedition Eberl als Projektpartner
Ebenfalls zum Bereich der mittelständischen Transportunternehmen gehört in der Eberl-Gruppe die Eberl Internationale Spedition GmbH & Co. KG. Dort hat man sich vor einiger Zeit für die aktive Beteiligung an einem transnationalen Projekt zum Schutz des Ökosystems der Alpen entschieden. Das Projekt „Alpine Innovation for Combined Transport (AlpInnoCT)“ will sich unter Beteiligung aller Anrainerstaaten der Alpen für die Verbesserung aller Bedingungen des Kombinierten Verkehrs über die Alpen einsetzen.
Die systematische Nutzung von Straße und Schiene bei der Über- oder Unterquerung der Alpen verspricht ökologische Vorteile für das Ökosystem. Jeder international arbeitende Transportunternehmer weiß aber um die unendlichen Schwierigkeiten, die sich vor einer reibungslosen Nutzung dieser Möglichkeit auftürmen. Allein schon die Abstimmung der grenzüberschreitenden Vorgänge und Vorschriften sorgt für zeitraubende Verzögerungen, die sich sehr belastend für die Kosteneffizienz des Transports auswirken.
Auf deutscher Seite nehmen neben dem Transportunternehmen Eberl auch die Bayernhafen GmbH & Co. KG und als Lead-Partner des Projekts das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (LP) teil. Das Projekt teilt sich neben einer Vielzahl von Workshops, Befragungen, Studien und Untersuchungen in fünf Pilotmaßnahmen auf, die beispielhaft auf den Strecken Bettembourg-Triest und Verona-Rostock implementiert, getestet und anschließend bewertet werden sollen. Als sogenanntem “direkten Akteur” fällt dem Unternehmen Eberl beim Projekt eine sehr praktische Rolle zu.
Als Profi im Transportwesen weiß man um die unbedingte Notwendigkeit alle Prozesse und Abläufe im Unternehmen ständig zu optimieren, damit Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig die Qualität der Leistungen zu steigern. Dabei nutzt jedes Transportunternehmen eine ganz eigene Strategie, die das Prozessmanagement und die eingesetzte Software beinhaltet. Für eine effiziente Nutzung der Schiene sind u.a. die Praktikabilität des Waggon-Sharings und die Optimierung des Be- und Entladens von intermodalen Güterzügen entscheidende Voraussetzungen.
Bei Eberl hat man daher die eigenen Arbeitsprozesse auf die Anforderungen des Kombinierten Verkehrs durchleuchtet und beispielhaft auf eine diesbezügliche Effizienz optimiert. Die Ergebnisse dieses Teilprojekts sollen als Grundlage für weitere Maßnahmen bzw. Empfehlungen bei den direkten Akteuren eingesetzt werden.
Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen!
Bei KLVrent hoffen wir, dass diese und weitere Arbeiten sich mittelfristig für eine Verbesserung der Effizienz des Kombinierten Verkehrs im Alpenraum nutzen lassen und gratulieren den Kolleginnen und Kollegen der Eberl Internationale Spedition GmbH & Co. KG zu ihren Leistungen und ihrem Einsatz im Projekt AlpInnoCT.