Elektrohydraulische Kippvorrichtung

Wenn ein Kippanhänger über die Stromversorgung einer Batterie die Hydraulik zum Kippen elektrisch betreibt, spricht man von einer elektro-hydraulischen Kippvorrichtung. Jedoch ist dieser Begriff ein wenig irreführend, denn der Begriff der Elektrohydraulik bezeichnet eigentlich ein Spezialgebiet der Hydraulik. Beim elektro-hydraulisch betriebenen Kippanhänger wird die Kraft zum Einsatz der Hydraulik nicht manuell per Hebel erzeugt, sondern eben durch einen Elektromotor hergestellt. Dieser Elektromotor wird meist über die Batterie des Zugfahrzeugs gespeist, wobei bei entsprechender Belastung der Motor des Zugfahrzeugs laufen muss. Eine eigenständige Batterie auf dem Kippanhänger selbst ist höchstens bei kleineren Spezialanhängern üblich. Die Art der autarken Energieversorgung der Hydraulik zum Kippen findet sich wesentlich häufiger bei den Niederflurhubwagen, die als Elektro-Hochhubwagen oder in anderen Formen zum Einsatz kommen.
In der Elektrohydraulik dagegen werden als Spezialgebiet der Hydraulik elektrische oder vielmehr elektronische Bauteile mit Hydraulik-Bauteilen verbunden. So lassen sich z.B. Hydraulikventile auf komplexe Weise ansteuern und lenken. Damit wird eine Vielzahl von unterschiedlich gewichteten Funktionen möglich. Die speicherprogrammierbaren Steuerungen lassen die Hydraulikventile zu bestimmten Zeiten oder bestimmten Bedingungen genau berechnete Aktionen ausführen, die in Großanlagen zum Einsatz kommen. Als wichtigste Schnittstelle zwischen der Elektronik und der Hydraulik werden dabei meist die sogenannten Stetigventile verwendet. Stetigventile ist die Sammelbezeichnung für Ventile, die zur Regulierung von Druck, zum Drosseln von Durchläufen oder zum Regeln von Strom eingesetzt werden. Dabei ist die Ausgangsgröße der Stetigventile in Bezug auf Druck oder Volumen meist beliebig zu planen und an diverse Bedingungen zu knüpfen.
Es versteht sich, dass solche komplexen Vorgänge in der relativ “simplen” Vorrichtung zum Kippen einer Ladefläche nicht benötigt werden. Beim Hinterkipper, Zweiseiten-Kipper oder Dreiseiten-Kipper geht es um die Funktionen An-Aus, den aufzubringenden Druck für das jeweilige Ladegewicht und natürlich um das Herunterfahren der Ladefläche in ihren ursprünglichen Zustand.