Europalette

Europalette

Bei vielen Transportvorgängen per Bahn, See oder Straße werden sowohl Container als auch Paletten eingesetzt, manchmal auch in Kombination. Paletten sind flache Ablageflächen in meist rechteckiger Form. Auf zwei Ebenen übereinander gebaut, bildet sich die untere Ebene aus Trägern mit Aussparungen. In diese lassen sich die Gabeln von Flurförderfahrzeugen schieben, die dann die Palette waagerecht anheben und leicht transportieren können. Das auf der Palette befindliche Transportgut wird mit Gurten oder Kunststoff-Ummantelungen vor dem Herabfallen gesichert.

Eine Palette besteht aus Holz, Kunststoff, Metall oder auch Presspappe. Man unterscheidet zwischen Mehrweg- und Einweg-Paletten, die inzwischen aus wirtschaftlichen Gründen die Mehrheit bilden. Auch sie werden mehrfach verwendet, jedoch nicht bei der Lieferung zurückgegeben, getauscht und in Paletten-Pools aufbewahrt. Der letzte Anwender muss sie dann entsorgen. In letzter Zeit kommen auch Einmal-Paletten in den Gebrauch. Im Zuge des internationalen und später globalen Handels haben sich bereits früh Normierungen für Paletten entwickelt, um einmal die langen Transportwege ohne Umschichtungen durchführen zu können und zum zweiten die jeweiligen Transportfahrzeuge wie z.B. LKW oder Sattelschlepper standardisiert be- und entladen zu können. Neben dem Material und vor allem der Größe und Tragfähigkeit der Paletten sind auch Möglichkeiten zur Desinfektion vorgeschrieben, um die grenzüberschreitende Ausbreitung schädlicher Erreger zu bekämpfen.

Die wichtigste und älteste in Europa normierte Palettenform ist die Europalette. Art und Eigenschaften wurden 1961 zwischen verschiedenen europäischen Eisenbahngesellschaften vereinbart. Die Europalette ist eine Mehrwegpalette, deren Eigenschaften in der EN 13698-1 festgelegt sind. Sie darf zwar aus 17 verschiedenen Holzarten bestehen, muss aber diverse Bedingungen genauestens erfüllen. In Deutschland allein werden pro Jahr um die 80 Millionen Paletten produziert, von denen die meisten Europaletten sind. Eine Grundfläche von 0,96 Quadratmetern (0,4 Lademeter) wird aus den Maßen 1200 mm × 800 mm × 144 mm (Länge × Breite × Höhe) gebildet. Ihr Eigengewicht liegt zwischen 20 und 24 kg, je nach der im Holz befindlichen Feuchtigkeit. Sie ist aus elf Flachhölzern und neun Klötzen zusammengesetzt. Diese werden mit genau 78 geriffelten Nägeln aneinander befestigt. Die Breite der Spalten zwischen den Flachhölzern an der Oberseite der Europalette beträgt 40 bis max. 43 mm.

Zurück zum Lexikon