Fallstützen

Fallstützen

Fallstützen sind eine spezielle Abart von Stützen bzw. Stützvorrichtungen. Eine Fallstütze unterscheidet sich von der z.B. fest verbauten, einzuhängenden oder klappbaren Stütze. Eine Stütze generell soll Gewicht aufnehmen und in vertikaler Richtung entlang ihrer Längsachse in den Boden ableiten. Gerade beim Be- und Entladen von LKW oder Sattelanhängern passiert es oft, dass z.B. der auf dem LKW fest montierte Kran die Ladung seitlich oder in andere Richtungen heraushebt. Das gleiche gilt beim selbständigen Beladen von Containern auf ein Containerchassis. In allen diesen Fällen entstehen starke seitlich gerichtete Kräfte, die das Fahrzeug zum Kippen bringen können. Dann sind Stützen sinnvoll, die das Gewicht auf eine größere Fläche ableiten. Ähnliches gilt für die hinteren LKW-Türklappen, die gleichzeitig als Ladebühnen fungieren. Wenn das Gewicht der Ladung die Tragkräfte der Hebebühnen übersteigt, sind ebenfalls Stützen nötig. Fallstützen brauchen aufgrund ihrer Bauweise nicht eingehängt oder geklappt werden, sondern werden durch ihr Eigengewicht abgesenkt. Dazu steckt die Stütze in einer Haltevorrichtung, die die Stütze per Widerhaken oder häufiger mit einem Schraubverschluss festklemmt.

Wird die Schraube geöffnet, fällt die Stütze in der Haltevorrichtung nach unten, bis sie den Boden erreicht. Wird die Haltevorrichtung jetzt wieder geschlossen bzw. zugeschraubt, kann die Fallstütze die notwendige Stabilität erzeugen. Fallstützen werden an Lkw, Anhängern und Sattelzügen montiert, um den Stand zusätzlich zu sichern. Sie sind ebenfalls bei Wechselpritschen zu finden, bei denen sie mit teleskopierbaren Stützbeinen realisiert werden. An Tieflader-Sattelanhängern mit kurzer oberer Plattform ersetzen Fallstützen die normalen Sattelstützen. Oft finden sich Fallstützen auch bei einfachen einachsigen Anhängern, Wohnwagen oder Bootsanhängern. Nach dem Auskuppeln vom Zugfahrzeug werden diese Anhänger in Schräglage nur von ihrer Deichsel gestützt. Die meisten Anhänger dieser Art verwenden zur Aufrechterhaltung der waagerechten Position Kurbelstützen, die fest mit der Deichsel bzw. dem Anhänger verbunden sind. Es gibt jedoch auch die Variante, dass an allen vier Ecken des Anhängers Fallstützen angebracht sind, die ausgefahren werden können. Dann ist der Anhänger nicht nur gestützt, sondern wird auch gebremst. Jetzt können Be- und Entladevorgänge bzw. Gewichtsverschiebungen im Inneren die Stabilität nicht mehr gefährden.

Zurück zum Lexikon