Federbriden

Die Federbride dient zur Befestigung einer Blattfeder an der Achse z.B. beim LKW. Man spricht bei Federbriden häufig auch von Federbügeln oder von U-Bügeln, da diese Befestigungsvorrichtung meist in U-Form gebaut ist. Das Wort Federbriden mutet seltsam an, das erklärt sich aber mit der französischen Herkunft. Hier steht das Wort brider für zügeln oder flanschen. Die Federbriden zügeln bzw. fixieren die Federn, die über oder unter der Achse eingesetzt werden. Sie spielen damit eine große Rolle für die Sicherheit und Effektivität der Federn. Fachleute empfehlen nach einem Austausch oder einer Reparatur von Parabel- oder Blattfedern ebenfalls den Austausch der Federbriden. Um ihre Aufgaben zuverlässig leisten zu können, bestehen hochwertigen Federbriden aus Chromstahl und sind nach DIN zertifiziert. Die Länge der beiden Bügel des U hängt von den Auf- bzw. Ablastungswegen der Federn ab. Bei den Federn unterscheidet man zwischen der Blattfeder und z.B. ihrer Spezialform, der Parabelfeder.
Alle Federn sind eigentlich Tragfedern. Ihre Aufgabe besteht darin, das Fahrwerk zu stabilisieren, wenn es die Schwingungen der Reifen auf der Straße oder im Gelände auf das Fahrzeug überträgt. Dabei erfüllen neben den Feder die Stabilisatoren und die Schwingungsdämpfung die wichtigste Rolle. Die Feder nimmt einerseits Stöße von der Fahrbahn auf und federt sie ab. Gleichzeitig sorgt sie in der Gegenbewegung dafür, dass die Räder auch bei Schwankbewegungen immer Kontakt mit der Straße behalten. Wenn auf der Straße von unten ein Stoß erfolgt, wird die Feder zusammengedrückt. Diese aufgenommene Energie will sie sofort wieder abgeben, so entsteht eine Schwingung. Damit die bei dieser Federung entstehende Schwingung nicht zu lange andauert oder zu heftig erfolgt, sorgt der Stoßdämpfer für eine Dämpfung. Damit ist er eigentlich ein Schwingungsdämpfer. Das schafft er, indem die Feder beim Zurückschwingen ihre Kraft über den Kolben abgibt, der im Innern des Stoßdämpfers Öl zusammenpressen musst. Dieser Aufwand schluckt und verlangsamt die Energie. Die Federbriden sichern also die Federn im Fahrzeug an ihrem Platz und in ihrer Bewegungsfähigkeit.