Federspeicher-Feststellbremse

Die Federspeicherbremse ist für viele LKW, Busse und Sattelzugmaschinen eine zusätzliche Bremse, die auch bei einem Ausfall der Druckluftanlage funktioniert. Daher kann sie auch zur Sicherung des Fahrzeugs beim Stillstand verwendet werden, wodurch sie dann zu einer Federspeicher-Feststellbremse wird. Die Bremsbeläge werden bei der Federspeicherbremse durch reine Federkraft im Bremszylinder in Stellung gebracht. Dabei werden die Bremsbacken in der Bremstrommel gespreizt oder die Beläge an die Bremsscheibe gepresst, das heißt die Bremswirkung beruht auf einer mechanischen Kraft.
Diese setzt bei einem Ausfall des Systems bzw. einem Druckabfall durch ein Leck automatisch ein. Die Federspeicher-Feststellbremse ist also auch ein Sicherungssystem. Das Auslösen der Federn erfolgt hierbei z.B. durch einen Hebel, der die Luft austreten lässt. Das Spannen der Federn und damit die Aufhebung der Bremswirkung erfolgt dann wieder via Druckluft über das Pneumatik System. Bei einem Ausfall des Systems kann die Lösung der Federspeicher-Feststellbremse auch manuell erfolgen, in dem einzelne Gewindespindeln betätigt werden, die nach und nach die Federn spannen und die Bremse lösen.
Für viele LKW ist z.B. beim Abschleppen auch eine Verbindung mit dem Druckluftsystems des schleppenden Fahrzeugs möglich und ausreichend. Während in den meisten Bussen und LKW die Federspeicherbremse als reine Feststellbremse ähnlich der Handbremse genutzt wird, sind auch Federspeicherbremsen entwickelt worden, die in verschiedenen Stufen eingesetzt werden können. So kann sie als Hilfsbremse dienen, die jedoch nie als reine Betriebsbremse verwendet werden darf. Eine weitere manuelle Lösung der Federspeicherbremse ist mit dem völligen Lösen der Schraube möglich, die im Bremszylinder den Federspeicher anpresst und damit den Druck auf die Feder erzeugt.
Ursprünglich entwickelt wurde die Federspeicher-Feststellbremse für den Schienenverkehr und hier besonders für die Straßenbahn. Hier ist sie noch heute als Feststellbremse vorgeschrieben. Sie wird aber ebenso als Haltebremse verwendet, da das reine Abbremsen bei der Straßenbahn meist nur dynamisch vonstatten geht. Falls bei der Straßenbahn bei einem Ausfall des Hydrauliksystems die Federspeicherbremse sich nicht mehr lösen lässt, ist hierfür eine Art Handpumpe vorgesehen, die als Ersatz-Hydraulikpumpe die Arbeit übernimmt.