Feststellbremse

Feststellbremse

Die Funktion der Feststellbremse beim LKW reicht weit über die Fähigkeiten der Handbremse beim PKW hinaus. Sie ist so konstruiert, dass sie das erlaubte Gesamtgewicht eines LKW bei einer Steigung bzw. einem Gefälle von 18% sicher halten muss. Kommt ein Anhänger ohne eigene Bremse hinzu, muss die Leistung der Feststellbremse für ein Gefälle von immerhin 12% ausreichen. Daneben soll die Feststellbremse ebenso als Hilfsbremse funktionieren, wenn die Betriebsbremse ausfallen sollte. Viele LKW-Fahrer nutzen die Feststellbremse auch als Anfahrhilfe am Berg, falls der LKW noch nicht über ein entsprechendes Assistenzsystem verfügt.

Die Feststellbremse ist also eine entscheidende Sicherheitskomponente eines LKW, da sie dazu beiträgt, den Stillstand bei Steigungen und Gefällen aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zur Handbremse eines PKW muss die Feststellbremse viel höhere Kräfte aushalten können, um das Gewicht des LKW und gegebenenfalls des Anhängers zu halten.

Die Feststellbremse wird normalerweise über einen Hebel oder Knopf betätigt und arbeitet in der Regel mit Druckluft oder hydraulischem Druck. Durch die Aktivierung der Feststellbremse werden Bremsbacken mechanisch gegen die Räder gedrückt, wodurch der LKW oder Anhänger zum Stillstand gebracht bzw. im Stillstand gehalten wird. Die Feststellbremse ist bei den schweren Nutzfahrzeugen als Federspeicherbremse konstruiert. Hierbei wird die physikalische Leistung der Druckluft im Bremszylinder gespeichert, indem eine Feder zusammengedrückt wird. Es ist die Feder, die beim Auslösen der Feststellbremse die Bremsbacken andrückt, so dass die Bremswirkung auch bei einem Ausfall der Hydraulik eingesetzt werden kann. Zudem wirkt als zweite Sicherung ein als Vorrat gespeichertes Volumen in den Luftbehältern. Dieser Vorrat muss bei einem Systemausfall auch nach acht geleisteten Vollbremsungen noch knapp die reguläre Leistung der Hilfsbremse erreichen.

Insbesondere bei LKWs und Anhängern mit schweren Ladungen kann ein unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeugs zu schweren Unfällen führen. Aus diesem Grund sollte die Feststellbremse immer korrekt verwendet und vor dem Verlassen des Fahrzeugs aktiviert werden. Die Feststellbremse muss zudem regelmäßig gewartet und geprüft werden. Dies umfasst die Überprüfung des Bremsbelags, der Bremsbacken und der Bremsschläuche. Der Bremsbelag sollte ausreichend dick sein und gleichmäßig abgenutzt sein. Die Bremsbacken dürfen keine Risse oder Beschädigungen aufweisen und müssen gut an den Rädern anliegen. Ebenso dürfen die Bremsschläuche keine Risse oder Beschädigungen zeigen und müssen auf eventuell vorhandene Leckagen überprüft werden.

Zurück zum Lexikon