Formschluss

Formschluss

In der Verbindungstechnik werden als die drei wichtigsten Arten der Formschluss, der Kraftschluss und der Stoffschluss genannt. Immer geht es darum, dass zwei oder mehr Bauteile so miteinander verbunden werden, dass die Trennung oder das Lösen der Teile unter normalen Betriebsumständen verhindert wird. Im Transportwesen geht es darum, dass das Verrutschen von Ladung während der Fahrt und auch bei starken Bremsmanövern verhindert werden soll. Während eine molekulare oder atomare Verbindung durch den Stoffschluss hier nicht in Frage kommt, bilden der Formschluss und der Kraftschluss die zwei Methoden der Wahl.

Beim Formschluss sind die Transportgüter wie z.B. Paletten oder Kisten auf dem LKW so verteilt, dass sie entweder durch die Bordwand oder andere Kisten am Verrutschen gehindert werden. Damit bilden sie eine geschlossene Form. In anderen Fällen kann der Formschluss auch durch zusätzliche Verbindungsstücke hergestellt werden. Das geschieht beispielsweise durch das Einfügen von Querlatten oder einem Klappbrett. Im Curtainsider mit Coilmulde entsteht der Formschluss durch die Mulde, die die Trommel an der Bewegung hindert.

Beim Kraftschluss dagegen wird die Bewegung durch Haftreibung verhindert. Die Haftreibung entsteht durch das Verschnüren bzw. Einklemmen von Bauteilen oder Pressverbindungen. Im Transportwesen werden kraftschlüssige Verbindungen meist durch Gurte hergestellt, die verzurrt und dann verklemmt werden. Die Verbindung hält dann solange, bis die bei einer Belastung entstehenden Kräfte die Tragfähigkeit z.B. der Gurte überschreiten und diese reißen. Die formschlüssige Verbindung versagt dagegen erst dann, wenn die bei Belastung entstehenden Kräfte die Belastungsgrenzen des Materials (z.B. der Kisten) übersteigen, mit dem der Formschluss hergestellt wurde. Ein Beispiel für die Verbindung von Formschluss und Kraftschluss ist die Schraubverbindung. Zum einen wird durch das ineinandergreifende Gewinde von Schraube und Mutter eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Zum anderen wird durch das Festziehen der Schraube zusätzlich eine Haftreibung erzeugt.

Zurück zum Lexikon