Frischdienst-Aufbau

Frischdienst-Aufbau

Unter einem Frischdienst-Aufbau versteht man spezielle Aufbauten für einen Transporter oder LKW, die zum Kühlen, also zum Frischhalten von Ladung vorgesehen sind. Dabei kann es sich bei dem Frischdienst ebenso um Blumen wie auch um Nahrungsmittel handeln. Eine weitere wichtige Sparte der Kühlaufbauten wird für den Transport von Pharmaka eingesetzt. Technisch herausfordernde Frischdienst-Aufbauten ermöglichen die Unterteilung des Aufbaus in verschiedene Kühlzonen, die von leichter Kühlung bis zu Tiefkühl-Temperaturen reichen. Vom Frischdienst-Aufbau spricht man meist bei Transportern im Nahverkehr wie städtischen Lieferdiensten, während es sich beim Güterverkehr und Güterfernverkehr um Kühllastwagen oder Kühlauflieger handelt.

Oft handelt es sich beim Frischdienst-Aufbau um einen Koffer, der nachträglich auf das Fahrgestell montiert wird. Dabei wird die Kühlleistung durch ein im Koffer selbst oder am Koffer montiertes Strom-Aggregat erzeugt, dessen Stromleistung über den Motor erzeugt wird. Zur Minderung der Lärmbelästigung und des Spritverbrauchs im Stand sind aber auch weitere Formen im Einsatz, die von einem eigenständigen lautstärke-gedämpften Motor über einen nur bei der Fahrt aufgeladenen Drehstrom-Antrieb bis hin zu einem unabhängigen Akku mit zeitlich begrenzter Leistung reichen.

Die Konstruktionsweise eines Frischdienst-Aufbaus verwendet häufig eine doppelwandige GFK-Beplankung, die in den Zwischenräumen mit einem Isoliermaterial wie Polyurethanschaum gefüllt ist. Sofern der Zugriff auf die Ladung von der Seite aus erfolgen soll, wird die Konstruktion technisch noch anspruchsvoller. Ein typischer Frischdienst-Aufbau auf einem Transporter wird auf einem niedrigen Plattformfahrgestell vorgenommen und mit Sandwichpaneelen realisiert. Auf dem Isolierboden ergeben sich dann Innenmaße zwischen 3300 bis 3500 mm x 1800 bis 2000 x 1800 bis 2300 mm, je nach verwendeter Kühler-Bauart. Damit reicht der Platz für vier bis fünf Europaletten oder bis zu 200 E2-Kisten. Entscheidend bei allen Frischdienst-Aufbauten ist die Ladungssicherung und der Aufprallschutz, da sonst schon bei geringen Rangier- oder Auffahrunfällen enorme Kosten entstehen können.

Zurück zum Lexikon