Höhenverstellbare Zugeinrichtung

Höhenverstellbare Zugeinrichtung

Als Zugeinrichtung wird dasjenige Teil eines LKW- oder PKW-Anhängers bezeichnet, das bei der Kupplung zur Verbindung mit dem ziehenden Fahrzeug eingesetzt wird. Der Begriff findet auch Verwendung im Schienenverkehr. Da im Schienenverkehr neben den Zugkräften auch erhebliche Druckkräfte wirken, hat sich hier allerdings der Begriff Zug- und Stoßeinrichtung eingebürgert. Je nach Fahrzeugart und Aufbau der Kupplung kann eine Zugeinrichtung (auch als Zugdeichsel oder Verbindungseinrichtung) dementsprechend sehr unterschiedlich geformt sein. Zugeinrichtungen für PKW-Anhänger lassen sich in Verbindung mit bereits montierten Handbremsen und Auflaufeinrichtungen kaufen. Beim PKW-Anhänger und LKW-Zentralachs-Anhänger wird die Zugeinrichtung am Rahmen montiert. Beim Drehschemelanhänger wird die Zuggabel und ggf. die Höheneinstelleinrichtung am Drehgestellrahmen verschweißt bzw. verschraubt.

Eine Höheneinstelleinrichtung wird nötig, wenn ein Anhänger mit seiner Zugeinrichtung eine andere Höhe als das Zugfahrzeug erreicht. Damit wäre bei der Fahrt die waagerechte Position des Anhängers gefährdet und es entstünden nur schwer berechenbare Änderungen der Anhängelast. Mit der höhenverstellbaren Zugeinrichtung wird die Höhe innerhalb eines Toleranzbereiches angepasst. Die Zugeinrichtungen für PKW und LKW sind jeweils nach Gewicht des Anhängers ausgelegt. Während die Zugeinrichtung für den PKW-Anhänger meist durch manuelle Veränderung (und ggf. per Gasfeder) eines Winkels in der Konstruktion der Zugeinrichtung umgestellt wird, geschieht das beim LKW-Anhänger meist über eine Hand-Hydraulik.

Zurück zum Lexikon