Hubdach

Hubdach

Das Hubdach wird auch als Hebedach bezeichnet und dient bei PKW, Bus und LKW zum waagerechten Anheben des ganzen oder eines Teils des Dachbereichs vom Fahrzeug. Bei den PKW und Bussen dient das Hubdach als eine der Möglichkeiten, Frischluft ins Fahrzeug zu leiten oder aber verbrauchte Luft abzuleiten. Während das Hubdach früher manuell per Hebel oder Drehgriff betätigt wurde, ist diese Funktion heute meist elektrisch verfügbar. Je nach Konstruktionsform wird das Hubdach dabei nur am vorderen Ende, nur am hinteren Ende oder aber auch parallel und völlig waagerecht angehoben. In modernen Fahrzeugen dient die Hubvorrichtung als Zwischenschritt für die Funktion des Schiebedachs. Das Hubdach in PKW und bei Bussen hat mit der Aufstellung des von der Fahrtrichtung abgewandten Teils den Vorteil, auch bei Regen einen Frischluft-Zugang zu bieten, ohne dass der Innenbereich und damit die Insassen nass werden. Allerdings ist mit der Verwendung des Hubdachs immer auch eine gewisse Geräuschentwicklung verbunden. Diese hat zu einem gewissen Rückgang bei der Verwendung in PKW geführt.

Das Hubdach kommt auch bei vielen Campingfahrzeugen zur Anwendung. Bei diesen Fahrzeugen ist es auch unter der Bezeichnung Aufstelldach bekannt. Hier wird während des Aufenthalts eine Art Faltdach manuell oder hydraulisch angehoben und fixiert. So wird im Innenbereich des Campers für die Passagiere eine Stehhöhe ermöglicht und die Bewegungsfreiheit erhöht. Je nach Konstruktion kann im angehobenen Bereich auch eine weitere Schlafmöglichkeit eingerichtet werden.

Bei den LKW hat das Hubdach eine völlig andere Funktion. LKW sind in ihrer Höhe nach der STVO begrenzt und dürfen nur in Ausnahmefällen 4,0 Meter überschreiten. Mit einem Hubdach kann der Ladebereich des LKW angehoben werden. Damit fällt das Beladen durch den zusätzlichen Raum nach oben leichter. Das gilt speziell für Transportgüter, die in ihrer Höhe nahe an die Begrenzung des LKW oder des Aufliegers stoßen. Mittels Hydraulik wird die Ladehöhe links, rechts oder beidseitig von z.B. 2,65 m auf 3,0 m angehoben und danach wieder abgesenkt. Das Hubdach findet sich jedoch nur bei bestimmten LKW und Aufliegern als werkseitiger Standardaufbau. So bietet Krone einen Megaliner mit Hubdach an, das handhydraulisch ähnlich wie bei einem Wagenheber angehoben werden kann. Das Hubdach wird jedoch auf dem Markt für viele LKW- und Aufliegertypen als nachrüstbare Funktion angeboten. Als Alternative zum Hubdach gilt das Edscha-Verdeck bei Planenaufliegern. In der klassischen Form des Edscha-Verdecks kann man nicht nur die seitlichen Planen abnehmen oder zusammenschieben, sondern auch die gesamte Dacheindeckung. Dann kann der LKW per Kran beladen werden und die vorhandene Ladehöhe komplett ausgenutzt werden.

Zurück zum Lexikon