Industrie-Paletten

Industrie-Paletten

Die Palette ist als flach gebautes Transport- oder Lagermittel z.B. für LKW weltweit wohl das erfolgreichste Förderhilfsmittel – so jedenfalls die offizielle Bezeichnung in der Logistik. Paletten werden meist aus günstigen Weichhölzern wie Kiefer oder Fichte, seltener aus Kunststoff hergestellt. Die heutigen Paletten sind in gewisser Weise zweistöckig gebaut, um im unteren Bereich die Gabeln von Hubwagen oder Gabelstaplern aufzunehmen. Dazu sind diese Einlässe von allen vier Seiten der rechteckigen Paletten offen. Weltweit sind geschätzt ca. 500 bis 600 Millionen Paletten allein der Art Europalette im Einsatz. Da viele Paletten als Einwegpaletten keine hohe Lebensdauer haben, werden z.B. in Deutschland um die 100 Millionen Paletten im Jahr produziert.

Um den internationalen Transport und den Austausch von Paletten zu ermöglichen, sind über die letzten Jahrzehnte viele Standard-Formen und Vorschriften entstanden. So müssen aus Holz gefertigte Paletten für den internationalen Transport einer speziellen Behandlung unterzogen werden (ISPM 15), damit sie keine tierischen oder pflanzlichen Schädlinge übertragen können. In Europa haben sich mit den Europaletten und Industriepaletten vor allem zwei Sorten Paletten durchgesetzt, die mit ihrer normierten Größe und Tragkraft eine verlässliche Basis für den grenzüberschreitenden und inländischen Transport bilden.

Die Industriepalette ist 200 mm breiter als die Europalette. Man unterscheidet zwei Arten der Industriepalette, die in ihren Maßen und Tragfähigkeiten neben der Deutschen Industrienorm (DIN) auch von der European Pallet Association (EPAL) normiert und kontrolliert werden. Derart zertifizierte Paletten enthalten entsprechende Kennzeichnungen und sind damit auf dem europäischen Markt tauschfähig. Die EPAL-Industriepalette Typ 2 hat ein Eigengewicht von ca. 35 kg und misst nach DIN 15146 1.200 x 1.000 x 162 mm. Sie muss dynamisch bewegte Traglasten zwischen 1.250 und 1.500 kg bewältigen und im Ruhezustand 4.500 kg tragen können. Der Typ 2 wird auch als Bodenrahmenpalette bezeichnet.

Die EPAL-Industriepalette Typ 3 ist um ca. 20 mm flacher als die Typ 2 Palette und hat ein Eigengewicht von ca. 30 kg. Sie muss jedoch die gleichen Fähigkeiten aufweisen. Der Typ 3 wird auch als Drei-Kufenpalette bezeichnet.

Zurück zum Lexikon