KLVrent baut das Portfolio aus

KLVrent baut das Portfolio aus

13. Mai 2021

Die Krise rund um die Einschränkungen durch die Pandemie hat gerade auch das Transportwesen getroffen. In Deutschland aber noch mehr in anderen europäischen Ländern gab es im Jahr 2020 teils heftige Einbrüche. Die KLVrent hat darauf mit dem typischen Weitblick reagiert, der das Unternehmen seit jeher auszeichnet. KLVrent Geschäftsführer Thomas Eberl hat es bereits früh in der Krise deutlich zum Ausdruck gebracht: “Obwohl die Corona-Krise die Mobilitätsbranche und damit auch die KLVrent trifft, haben wir ein Maßnahmenpaket erarbeitet, welches wir rasch und entschlossen an diese Situation angepasst haben.” In den fast 50 Jahren seines Bestehens hat das Unternehmen immer wieder bewiesen, dass Tatkraft und unternehmerischer Mut das Grundrezept für den Erfolg darstellen. Nicht umsonst gehört das Unternehmen zu den führenden konzernunabhängigen Anbietern für Mobilitätslösungen im Bereich schwere Nutzfahrzeuge.

Das angesprochene Maßnahmenpaket zum Umgang mit der Krise konzentriert sich daher auf Wachstum und Erweiterung. Die Eröffnung des ersten KLVrent Technik- und Serviceparks mit einer modernen Werkstatt und 2000 m² Bürofläche hat sozusagen den Startschuss abgegeben. Mit jetzt 10 Standorten ist die Nähe zum Kunden weiter ausgebaut worden. Aber auch im Nutzfahrzeugportfolio sind die Zeichen des Aufbruchs unverkennbar. Die neuen Müllfahrzeuge, Baustofffahrzeuge, Kipper, Tieflader und Tankfahrzeuge aus den letzten Wochen stellen nur den Auftakt dar. Die Flotte von 1.250 ziehenden und gezogenen schweren Nutzfahrzeugen wird bis Ende 2022 auf 1.800 Fahrzeuge ausgebaut werden.

Gerade in der Zeit der Einschränkungen hat sich bei vielen Transportunternehmen die Einsicht gebildet, dass es jetzt wichtiger denn je wird, mit größter Flexibilität auf den volatilen Markt reagieren zu können. Der LKW-Mobilitätsbedarf kann über die Kurzzeit- und Langzeit-Mietangebote der KLVrent zuverlässig bedient werden, ohne dass ein höchst unterschiedlich ausgelasteter eigener Fuhrpark die eigenen Ressourcen zu stark belastet. Mit der konsequenten Dienstleistungskultur und der unbedingten Kundenorientierung sind es gerade diese Markenzeichen von KLVrent, die den Transportunternehmen in dieser Situation das Umdenken erleichtern.

Die Premium-Nutzfahrzeuge mit der neuesten Sicherheitstechnik und modernsten Motorisierung kommen gerade recht, um den jeweiligen Bedarf mehr als einfach nur zu decken. Gleich, ob ein Unternehmen aus der Transportbranche die Vorteile einer kundenspezifischen Ausstattung bei der Langzeitmiete nutzt oder über den Fahrzeugwechsel während der Laufzeit seine Flexibilität erhöht – mit den Serviceleistungen von KLVrent lässt sich strategisch planen und gleichzeitig schnell auf sich ändernde Verhältnisse reagieren.

Die Entwicklung im Transportwesen auf den deutschen Straßen gibt Thomas Eberl recht. In den letzten Monaten hat sich mit der anziehenden Industrieproduktion der Nutzverkehr drastisch erhöht. Inzwischen fahren mehr schwere Nutzfahrzeuge auf den Autobahnen als vor der Krise. Zwischen April 2020 und dem März 2021 betrug der Anstieg laut statistischem Bundesamt 19%. Die Fahrleistung insgesamt lag sogar 3,2% über dem Durchschnitt der letzten 12 Monate vor der Pandemie. Die KLVrent zeigt sich für dieses Wachstum gut gerüstet.