Krane

Krane

Ein Kran ist eine Einrichtung, mit der Lasten vertikal oder horizontal bewegt werden können.Dazu kann der Kran per Motorkraft oder seltener auch manuell angetrieben werden. Krane oder umgangssprachlich Kräne werden dementsprechend meist am Bau oder zum Be- und Entladen von Schiffen, Zügen oder auch LKW eingesetzt. Um ihre Aufgabe auch bei Hindernissen in der Umgebung sicher durchführen zu können, sind Krane meist hoch gebaute Konstruktionen. Die Lasten werden dabei an Ketten- oder Seilkonstruktionen vertikal bewegt, während die horizontale Bewegung teilweise durch das Drehen des Krans auf einer Plattform zustande kommt, bzw. durch ein Aus- oder Einfahren des Kran-Arms bewältigt wird, der in einem 90 Grad Winkel zum Aufbau des Krans montiert ist. Während frühere Krane oft aus einem Führerhaus an der Spitze des Krans bedient wurden, findet heute die Steuerung der Krane oft per Funk vom Boden aus statt. Wenn der Kran mobil zum Bewegen von Schüttgütern wie Sand, Kies oder Erde eingesetzt wird, spricht man von einem Bagger.

Bagger können entweder selbstfahrende Fahrzeuge sein oder auch als Aufbauten auf LKW oder Aufliegern fungieren. Solche Fahrzeugkrane werden nach DIN EN 13000 beschrieben und definiert. Hierzu gehören Autokrane, All-Terrain-Krane oder auch Teleskopkrane. Krane auf LKW werden mit vielen Arm-Gruppen konstruiert, die ineinander verschachtelt oder wie ein Teleskop aufgebaut werden. So nimmt der Kran während der Fahrt relativ wenig Platz ein, kann aber im (abgestützten) Stillstand des LKW Distanzen bis zu 30 Meter zurücklegen und dabei bis zu 15 Tonnen Gewicht heben. Zu dieser Funktion müssen Krane drehbar sein und ihren Arm auch unter Last ein- und ausfahren können. Diese LKW-Ladekrane dürfen nur mit spezieller Ausbildung betrieben werden. Der sogenannte Kranführerschein wird nach einem Kranführerlehrgang ausgestellt. Die Regelung der Ausbildung wird von den Berufsgenossenschaften überwacht.

Zurück zum Lexikon