Kühlfahrzeuge

Kühlfahrzeuge

Für den Transport leicht verderblicher Waren werden spezielle Kühlfahrzeuge benötigt, die aufgrund von eigens eingebauten Kühlgeräten und einer besonderen Isolierung die Temperatur im Innern niedrig halten können. Dabei sind diese Temperaturen je nach Transportgut sehr unterschiedlich und dementsprechend auch die Fahrzeuge samt ihrer Kühlgeräte verschieden konstruiert. Als Beispiel kann der Transport von gefrorenen Schweinehälften mit minus 20° Celsius dem Transport von Blumen bei plus 10°Grad Celsius gegenübergestellt werden. Da der temperaturgeführte Transport in vielen Fällen aufgrund z.B. des Lebensmittelrechts kontrolliert werden muss, sorgen dann extra eingerichtete Temperaturschreiber für eine lückenlose Überwachung. So lässt sich über den gesamten Transportweg hinweg die Einhaltung der geplanten Temperatur aufzeichnen und nachweisen. Moderne Kühlfahrzeuge erlauben eine digitale Temperaturüberwachung, die per GPS über Satelliten auch am Smartphone verfolgt werden kann.

Die Isolierung der Kühlfahrzeuge als eigenständige LKW oder Anhänger bzw. Auflieger stellt neben der verwendeten Kühltechnik eine besondere Herausforderung dar. In einem speziellen Kofferaufbau wird eine doppelwandige Beplankung mit GFK erforderlich. Dazwischen liegt z.B. ein Isolierkern aus Polyurethanschaum. Gesichert mit Holz- oder Aluminium-Verstrebungen entsteht ein größeres Gewicht, wodurch die übliche Nutzlast verringert wird. Da für diese Art Aufbau auch mehr Platz benötigt wird, dürfen Kühlfahrzeuge mit einer Breite von 2,60 m die sonst vorgeschriebene maximale Breite von 2,55 m überschreiten. Die zusätzlichen 5 cm machen ein Innenraum-Maß von 2,40 m möglich, das z.B. für den Transport von Europaletten benötigt wird.

Die Kühlung wird durch Aggregate hergestellt, die im LKW oder Anhänger fest verbaut sind. Die dazu nötige Energie wird während der Fahrt durch einen eigenen Dieseltank geliefert, der häufig unter dem Anhänger bzw. Sattelauflieger montiert ist. Besonders die Fernverkehrstransporter verfügen zusätzlich über einen Drehstromanschluss, damit während der Standzeiten ein geräuschgeminderter elektrischer Kühlbetrieb möglich wird und die Abgasbelastung sinkt. Während der Fahrt werden die Abgase zusätzlich mit Schalldämpfer-Abgasreinigung gefiltert. Der größte Teil aller in Deutschland verwendeten Kühlauflieger stammt von zwei Herstellern. Schmitz Cargobull und Krone gelten als die europaweit führenden Produzenten. Beide Unternehmen sind darauf eingestellt, die Kühlfahrzeuge an die individuellen Bedürfnisse der Transportunternehmen anzupassen. Diese Form der Individualisierung stellt dabei eher die Regel als die Ausnahme dar, weshalb einer Verlagerung der Herstellung z.B. nach Asien bisher nicht in Betracht gezogen wurde. In manchen Fällen kommen sogar Multitemperatur-Kühlfahrzeuge zum Einsatz, die in mehreren Kammern unterschiedliche Temperaturbereiche erzeugen können.

Zurück zum Lexikon