KLVrent Lexikon

Suche nach Anfangsbuchstaben:

Volltextsuche:

A

Abrollbehälter

Transport-Wechselbehälter, welcher über Rollen und Haken vom Lkw aufgenommen und abgesetzt werden kann.

AbrollbehälterZum Artikel

Abrollkipper

Aufbau zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von DIN-Behältern.

AbrollkipperZum Artikel

Abschleppkupplungen

Diese spezielle Art Kupplung dient bei PKW wie bei LKW bzw. LKW-Anhängern zur Bergung von Fahrzeugen.

AbschleppkupplungenZum Artikel

Absetzkipper

Der Absetzkipper besitzt einen speziellen Aufbau um Container und Absetzmulden zu heben oder abzusetzen.

AbsetzkipperZum Artikel

Absetzmulden

Mulden oder Schrottmulden zum Entsorgen von Bauschutt oder anderem Schütt- oder Stückgut dient.

AbsetzmuldenZum Artikel

Achslast

Bezeichnet die Belastbarkeit einer Einzelachse.

AchslastZum Artikel

ADR

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße.

ADRZum Artikel

Alu-Kippauflieger mit 24 oder 50 m³

Durch Hydraulik wird der ALU-Kipperauflieger so längs nach hinten hochgefahren, so dass die Ladung nach hinten herausrutschen kann.

Alu-Kippauflieger mit 24 oder 50 m³Zum Artikel

ATP-Bescheinigung

Ist für den internationalen Transport von leicht verderblichen Lebensmitteln im Gültigkeitsbereich des ATP-Abkommens erforderlich. Sie bescheinigt, dass das Beförderungsmittel entsprechend der ATP-Klasse hierfür geeignet ist.

ATP-BescheinigungZum Artikel

Auffahrrampe

Geneigte Fläche zum Überfahren auf eine Ladefläche mit einem Rad- oder Raupenfahrzeug. Das Heben und Senken der Rampe erfolgt manuell über ein Federhebewerk oder über Hydraulikzylinder.

AuffahrrampeZum Artikel

Auflieger

Transportfahrzeuge, die nur hinten mit einer oder mehreren Achsen ausgestattet sind und vorne mit dem Königszapfen und einer Sattelplatte auf der Sattelzugmaschine aufliegen. Maximale Gesamtlastzuglänge eines Sattelzuges: 16.500 mm.

AufliegerZum Artikel

Aufsattelhöhe

Die Aufsattelhöhe der Sattelzugmaschine wird im unbeladenen Zustand ermittelt. Hierzu wird der Abstand zwischen der oberen Kante der Sattelkupplung und der Straße gemessen.

AufsattelhöheZum Artikel

B

Baustoffanhänger

Vom Pritschenanhänger unterscheidet sich der Baustoffanhänger durch stabile Seitenaufbauten, die je nach Ausführung klappbar oder auch ganz abnehmbar sind.

BaustoffanhängerZum Artikel

Begrenzungsleuchten

Die Begrenzungsleuchten sind im Straßenverkehrsrecht vorgeschriebene Leuchten. Im Besonderen für LKW, Sattelzüge, Anhänger oder auch Wohnmobile.

BegrenzungsleuchtenZum Artikel

Bordwandsider

Der Bordwandsider stellt einen Curtainsider mit klappbaren Seitenwände zur zusätzlichen Sicherung dar.

BordwandsiderZum Artikel

C

Container

Allgemeiner Begriff für geschlossene Wechselbehälter für Schiff, Bahn oder Straße kommt aus dem englischen “to contain” oder dem lateinischen “continere”.

ContainerZum Artikel

Container-Sattelanhänger

Auch Containerchassis genannt, sind Fahrzeuge, die einen oder mehrere Container gleichzeitig transportieren können.

Container-SattelanhängerZum Artikel

Containerverriegelung

Alle ISO-Standardcontainer sind an allen acht Ecken mit speziell stabilisierten Vorrichtungen gebaut, die z.B. als Corner Casting bezeichnet werden.

ContainerverriegelungZum Artikel

Curtainsider

Anstatt der festen Bordwände an den Seiten werden bei dem Curtainsider straff gespannte Planen zur Sicherung benutzt.

CurtainsiderZum Artikel

Curtainsider mit Coilmulde

Diese LKW-Trailer sind vor allem für den Transport von Coils (z.B. Riesige Kabeltrommeln oder gerollte Stahlbleche) geeignet.

Curtainsider mit CoilmuldeZum Artikel

D

DEKRA

Die DEKRA als Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein besteht seit dem Jahr 1925. Der Hauptsitz befindet sich in Stuttgart.

DEKRAZum Artikel

Doppelstockbeladung

Für bestimmte Arten der Ladung lässt sich das Ladevolumen eines LKW oder Anhängers vergrößern, wenn die Ladung in zwei Ebenen übereinander gestapelt wird.

DoppelstockbeladungZum Artikel

Drehschemelanhänger

Zwei- oder mehrachsiger Anhänger mit Zuggabel und Drehschemellenkung vorne.

DrehschemelanhängerZum Artikel

Dreiseitenkipper

Der Dreiseitenkipper mit hydraulischer Kippvorrichtung wurde erstmals 1925 im Hause Meiller vorgestellt. Heute findet man sie in so gut wie jeder Größe.

DreiseitenkipperZum Artikel

Durchladehöhe

Als Durchladehöhe wird die tatsächliche Höhe der Zuladung in einem LKW oder ähnlichem Transportfahrzeug bezeichnet.

DurchladehöheZum Artikel

Durchladesysteme

Mit Hilfe des Durchladesystems kann Ladegut vom Anhänger durch die geöffnete Stirn- und Rückwand in das Zugfahrzeug weitertransportiert werden.

DurchladesystemeZum Artikel

E

Elektrohydraulische Kippvorrichtung

Kippanhänger mit eigener Stromversorgung (Elektromotor und Batterie) und somit unabhängig vom Zugfahrzeug kippbar.

Elektrohydraulische KippvorrichtungZum Artikel

Europalette

Paletten sind flache Ablageflächen in meist rechteckiger Form. Eine Palette besteht aus Holz, Kunststoff, Metall oder auch Presspappe.

EuropaletteZum Artikel

F

Fallstützen

Fallstützen sind eine spezielle Abart von Stützvorrichtungen. Sie unterscheidet sich von der z.B. fest verbauten, einzuhängenden oder klappbaren Stütze.

FallstützenZum Artikel

Fassbier-Sicherung

Eine speziell auf Fassbierware abgestimmte Ladungssicherung, die ein Verrutschen der Fässer auf der Palette verhindert.

Fassbier-SicherungZum Artikel

Federbriden

Senkrecht stehenden Bolzen bzw. gebogene Gewindestangen, welche die Federn umklammern und mit dem Achskörper fest verbinden.

FederbridenZum Artikel

Federspeicher-Feststellbremse

Alternativ zur Handfeststellbremse wird bei der Federspeicher-Feststellbremse die Bremskraft durch einen Federspeicher erzeugt und mit Luftdruck wieder gelöst.

Federspeicher-FeststellbremseZum Artikel

Feststellbremse

Die Feststellbremse beim LKW ist so konstruiert, dass sie das erlaubte Gesamtgewicht bei einer Steigung bzw. einem Gefälle von 18% sicher halten muss.

FeststellbremseZum Artikel

Formschluss

Beim Formschluss sind Transportgüter auf dem LKW so verteilt, dass sie entweder durch die Bordwand oder andere Kisten am Verrutschen gehindert werden.

FormschlussZum Artikel

Frischdienst-Aufbau

Unter einem Frischdienst-Aufbau versteht man spezielle Aufbauten für Transporter oder LKW, die zum Kühlen, also zum Frischhalten von Ladung vorgesehen sind.

Frischdienst-AufbauZum Artikel

G

Gesamtbreite

Derzeit dürfen LKW die zulässige Breite generell nur dann überschreiten, wenn sie Kühlaufbauten bzw. Klimaaufbauten tragen, aber auch dann sind es nur 5 cm.

GesamtbreiteZum Artikel

Gesamtlänge LKW

Länge über alles bedeutet nicht nur die Ladefläche, sondern sämtliche Bauten am LKW oder Anhänger von der Zuggabel-Spitze bis zur Hinterkante des Aufbaus.

Gesamtlänge LKWZum Artikel

Getränke-Transportfahrzeuge

Im Allgemeinen bezeichnet man Fahrzeuge als Getränke-Transportfahrzeuge, die über entsprechend konzipierte Anhänger und/oder Aufbauten verfügen.

Getränke-TransportfahrzeugeZum Artikel

Gliederzug

Ein Gliederzug ist ein aus LKW und Drehschemelanhänger bestehender Lastzug.

GliederzugZum Artikel

H

Hinterkipper

Als Hinterkipper wird eine Form von Nutzfahrzeugen bezeichnet, die mittels einer hydraulischen Hebevorrichtung ihre Ladung nach hinten abkippen können.

HinterkipperZum Artikel

Hochlader

PKW-Anhänger, bei denen die Räder unter der Ladefläche laufen. Dadurch kann eine durchgängige Ladefläche ohne störende Radkästen entstehen.

HochladerZum Artikel

Höhenverstellbare Zugeinrichtung

Als Zugeinrichtung wird das Teil eines LKW- oder PKW-Anhängers bezeichnet, das bei der Kupplung zur Verbindung mit dem ziehenden Fahrzeug eingesetzt wird.

Höhenverstellbare ZugeinrichtungZum Artikel

Hubdach

Das Hubdach wird auch als Hebedach bezeichnet und dient bei PKW, Bus und LKW zum waagerechten Anheben des ganzen oder eines Teils des Daches vom Fahrzeug.

HubdachZum Artikel

Hubkraft (Ladekrane)

Die maximale Hubkapazität von Ladekranen wird in KNm angegeben und definiert damit die Größe des Kranes.

Hubkraft (Ladekrane)Zum Artikel

Hubodometer

Kilometerzähler, die an Anhängerachsen auf der Nabe montiert sind. Vorwiegend bei Mietfahrzeugen zu finden.

HubodometerZum Artikel

Hydraulik

Signal-, Kraft- oder Energieübertragung über Pumpen, Ventile und Zylinder mittels Flüssigkeit (Hydrauliköl).

HydraulikZum Artikel

I

Industrie-Paletten

Die meisten Frachten werden heute auf genormten Paletten verladen. Industrie-Paletten haben ein Grundmaß von 1.000 x 1.200 mm.

Industrie-PalettenZum Artikel

K

Kippbrücke

Neben den äußerst seltenen Kippbrücken zur Überführung von Flüssen oder Straßen versteht man unter einer Kippbrücke eine bestimmte Art eines LKW-Aufbaus.

KippbrückeZum Artikel

Kofferauflieger

Der Koffauflieger eignet sich vor allem für den Transport empfindlicher oder besonders wertvoller Güter.

KofferaufliegerZum Artikel

Königszapfen

Der Königszapfen stellt mit seiner Form eine sichere Möglichkeit zur Verbindung zweier Bauteile her, die sich zueinander in verschiedene Richtungen bewegen.

KönigszapfenZum Artikel

Krane

Ein Kran ist eine Einrichtung, mit der Lasten bewegt werden können.Dazu kann der Kran per Motorkraft oder seltener auch manuell angetrieben werden.

KraneZum Artikel

Kühlauflieger

Kühlauflieger, eine Art der eschlossene Kofferauflieger, verfügen über eine spezielle Isolierende Ausstattung sowie speziellen Kühlaggregaten.

KühlaufliegerZum Artikel

Kühlfahrzeuge

Für den Transport leicht verderblicher Ware werden spezielle Kühlfahrzeuge benötigt, die mit eingebauten Kühlgeräten die Temperatur niedrig halten.

KühlfahrzeugeZum Artikel

L

Ladungssicherungssysteme

Während des Transports von Gütern wirken unterschiedliche Kräfte auf die Ladung ein. Wenn diese nicht genügend gesichert ist, droht sie Schaden zu nehmen.

LadungssicherungssystemeZum Artikel

Ladungssicherungszertifikat

Ein Ladungssicherungszertifikat nach DIN EN 12642 bescheinigt die Aufbaufestigkeit eines Transportfahrzeuges.

LadungssicherungszertifikatZum Artikel

Leergewicht

Das Leergewicht ist eine wesentliche Kenngröße für die Genehmigungen, Zulassungen und Klassifizierungen z.B. von Fahr- oder Flugzeugen.

LeergewichtZum Artikel

Luftfederung

Die Luftfederung ist eine komfortable und materialschonende Alternative zu den früher verwendeten Federungsformen in Fahrzeugen.

LuftfederungZum Artikel

M

Megatrailer

Die Tieflader für Sattelzugmaschinen verfügen im Normalfall über einen tiefergelegten Ladeboden.

MegatrailerZum Artikel

N

Nutzlast-Schwerpunkt

Der Nutzlast-Schwerpunkt ist ein Begriff aus dem Bereich der Ladungssicherung und ist ein theoretischer Messwert für den Lastverteilungsplan.

Nutzlast-SchwerpunktZum Artikel

S

Schiebeboden-Auflieger

Der Boden des Schiebeboden-Aufliegers besteht aus beweglichen hydraulisch angetriebenen Lamellen

Schiebeboden-AufliegerZum Artikel

Schwenkwandaufbau

Als Schwenkwandaufbau bezeichnet man einen speziellen Seitenaufbau bei der Ladefläche eines LKW, meist mit Kastenaufbau.

SchwenkwandaufbauZum Artikel

Spanngurt

Ein Spanngurt ist ein meist aus Kunststoff gewebter Gurt, der zum Befestigen bzw. Niederzurren von Gegenständen dient.

SpanngurtZum Artikel

T

Tragfähigkeit

Bei dem Begriff Tragfähigkeit geht es um die höchst zulässige Belastbarkeit eines Systems, bevor es selbst und/oder die zu tragenden Elemente Schaden nehmen.

TragfähigkeitZum Artikel

Tragkraft

Die höchstzulässige Tragkraft ist die Größe, mit der das System einwandfrei arbeiten kann, ohne dass es zu einem Ausfall, Versagen oder Zusammenbruch kommt.

TragkraftZum Artikel

Trommelbremsen

Bremsbacken an Anhängerachsen werden so genannt, weil sie innerhalb der Bremstrommeln liegen.

TrommelbremsenZum Artikel

Z

Zweileitungsbremse

Die Zweileitungsbremse erhöht bei Nutzfahrzeugen seit 1974 die Sicherheit. Sie arbeitet mit zwei unabhängigen Bremsleitungen und ist heute Standard.

ZweileitungsbremseZum Artikel

Mietanfrage für Nutzfahrzeuge

KLVrent bietet Nutzfahrzeuge wie Sattelzugmaschinen, Auflieger, Anhänger, Entsorgungsfahrzeuge u.v.m. zur Vermietung an.

+49 (0) 8669 358 222 00

info@klvrent.de