Schwenkwandaufbau

Als Schwenkwandaufbau bezeichnet man einen speziellen Seitenaufbau bei der Ladefläche eines LKW, meist mit Kastenaufbau. Diese Variante der Öffnung der Ladefläche wird meist beim Getränketransport eingesetzt, hat sich aber schon bei vielen anderen Branchen bewährt. Mit diesem Umbau wird erreicht, dass beim Öffnen der unteren Hälfte der seitlichen Wand die obere Hälfte automatisch mitgeöffnet wird. Dadurch ist die gesamte seitliche Ladefläche zugänglich. Dier Vorteile liegen auf der Hand. Das Be- und Entladen kann schneller auch mit nur einer Person durchgeführt werden. Man kommt sowohl an die weit oben als auch an der Spitze und am Ende der Ladefläche gelagerte Ladung heran, ohne z.B. den Curtain umzuschieben oder aushängen zu müssen. Das ist vor allem für längere Storen oder andere längliche Transporteinheiten sinnvoll. So können auch hochgestapelte Getränkekisten einfach mit dem Gabelstapler oder einem ähnlichen Fahrzeug entladen werden.
Beim Schwenkwandaufbau sind in den letzten 30 Jahren die verschiedensten Subtypen entstanden, die jeweils von Unternehmen im Fahrzeugbau entwickelt und im Auftrag durchgeführt werden. Mit dem Schwenkwandaufbau kann sich z.B. per Schiebestangen die obere Hälfte über das eigentliche Dach des LKW legen. Eine weitere Variante lässt den oberen Teil über das Dach rollen – mit Paneelen ähnlich manchen Fensterläden. Weitere Varianten verschieben die obere Ladefläche auch unter das Dach, obwohl hierdurch das Transportvolumen vermindert wird. Dennoch eignet sich bei diesem Subliner das Fahrzeug speziell für Gebäude, die über eine stark eingeschränkte Ladehöhe verfügen. Zusammen mit einer niedrigen Ladekante wird das Be- und Entladen stark vereinfacht. Beim Sideliner ist der Schwenkwandaufbau so realisiert, dass die gesamte seitliche Ladewand nach oben gezogen wird und gefaltet auf dem Dach Platz findet. Der Rollladenaufbau erinnert an eine Garage mit automatischer Türöffnung. Die Seitenwand wird mit vielen Paneelen geklappt und unter das Dach in den Innenraum des LKW gezogen. Der Antrieb für den Klapp- und Schwenkvorgang beim Schwenkwandaufbau wird je nach Modell und Unternehmen manuell z.B. per Kettenzug, elektrisch oder elektrohydraulisch durchgeführt. Schwenkwandaufbauten stehen für viele Fahrzeug- und Gewichtsklassen zur Verfügung. So lassen sich LKW zwischen 7,5 und 26 Tonnen umbauen. Drehschemel-Anhänger und Zentralsch-Anhänger bis 18 t und Sattelauflieger mit Maximal-Länge. Der Umbau ist ebenfalls für Wechselbrücken möglich. Dazu kommen Angebote, die durch einen speziellen Aufbau den Verzicht auf Mittelrungen ermöglichen mit einer Länge bis zu 10 Meter.
In einer ganz speziellen Anwendung werden schon seit vielen Jahren Schwenkwandaufbauten für Gerätefahrzeuge verwendet. Diese multifunktionalen Logistikfahrzeuge werden nach dem Prinzip entwickelt, die Großteil der Ladung möglichst schnell zugänglich zu haben. Je nach Einsatzart können diese Fahrzeuge mit den verschiedensten Modulen beladen werden. Im besonderen Maße ist der Katastrophenschutz, die Kampfmittelbeseitigung, die Feuerwehr, Küstenwacht und andere Rettungskräfte auf Transporter mit dem Schwenkwandaufbau angewiesen. Die riesige Zahl an mitzuführenden Ausrüstungsgegenständen muss sämtlichst penibel geordnet und einzeln zugänglich sein. So befinden sich in manchen Varianten reihenweise Packkisten, Schiebekisten oder Rollwagen, die je nach Notfall in Sekundenschnelle gleichzeitig zugänglich sein müssen, ohne dass sie abgeladen werden müssen. Der Schwenkwandaufbau erlaubt die volle Nutzung der seitliche Ladefläche, womit der LKW als Materialzentrale für den gesamten Einsatz dienen kann. Für diese Einsatzzwecke sind die LKW mit besonderen Ladungssicherungssystemen augestattet und gehören meist zur Gewichtsklasse bis 7,5 Tonnen. Die Ladungssicherungssysteme sind in ihrer Flexibilität an die Möglichkeiten des Schwenkwandaufbaus angepasst. So lassen die Ladeflächen in kürzester von einem Gittersystem für Rollwagen auf vier Ebenen zu drei voneinander getrennten Großflächen umrüsten, auf denen z.B. Großbehälter mit Trinkwasser sicher transportiert werden können.