Spanngurt

Ein Spanngurt ist ein meist aus Kunststoff gewebter Gurt, der zum Befestigen bzw. Niederzurren von Gegenständen dient. Damit ist der Spanngurt sicher das meistverwendete Mittel zur Ladungssicherung auf dem LKW oder Anhänger. Die für Spanngurte verwendetn Kunststoffe sind das Polypropylen, das Polyamid und das Polyester. Am Ende eines Spanngurts befindet sich ein Verschluss, der mit verschiedenen Techniken genutzt werden kann, um z.B. als Ratsche denn Spanngurt festzuzurren. Damit sie ihren Dienst nach Vorschrift durchführen können, werden bestimmte Anforderungen an die Belastbarkeit bzw. Tragfähigkeit von Spanngurten gestellt. Diese betreffen unter anderem auch die Dehnungsfähigkeit. Um diese zu begrenzen, werden Spanngurte vorgedehnt.
Die vorgeschriebenen Eigenschaften für Spanngurte finden sich z.B. in der EN 12195-2:2001-02. Darin wird festgelegt, dass Spanngurte eine ihrer Breite und Stärke entsprechende Reißfestigkeit aufweisen müssen. Die Breite bewegt sich zwischen 25 und 75 mm, die dazugehörige Reißfestigkeit beträgt zwischen 250 und 10.000 daN. Die Abkürzung dAN steht für DekaNewton und entspricht einem Zuggewicht von 1,02 Kg. Bei der Berechnung der zur Sicherung einer Ladung benötigten Zurrgurte muss jedoch beachtet werden, dass das Gewicht einer Ladung sich bei einem Aufprall oder einer Vollbremsung vervielfacht. Als Faustregel kann nach der Formel Kraft = Masse x Beschleunigung (F = ma) davon ausgegangen werden, dass ein Paket mit einem Gewicht von 50 Kg bei einer Vollbremsung aus 50 km/h eine Fliehkraft entwickelt, die einem Gewicht von 2.000 kg und mehr nahekommt.
Dementsprechend stark müssen der oder die Spanngurte in Summe sein, die dieses Paket sichern sollen. Mindernd für diese Berechnung wirkt die Reibungskraft, die durch das Niederzurren entsteht. Dann sichert nicht nur der Spanngurt das Paket, sondern auch die beim Niederzurren verstärkte Reibungskraft des Bodens. Die Haltbarkeit der Spanngurte allein reicht jedoch nicht zur Sicherung. Ebenso entscheidend ist die Widerstands- bzw. Tragfähigkeit der Zurrpunkte wie auch der Ratsche, die den Spanngurt gespannt hält. Die auf die Spanngurte, die Ratschen und die Zurrpunkte entstehenden Kräfte im Verhältnis zur Ladung lassen sich durch Formeln berechnen. Diese Berechnungsarten sind Bestandteil der verpflichtenden Schulung zur Ladungssicherung für LKW-Fahrer.