Tragfähigkeit

Der Begriff Tragfähigkeit wird in ganz verschiedenen Themenbereichen eingesetzt. Immer jedoch geht es um die höchst zulässige Belastbarkeit eines Systems, bevor es selbst und/oder die zu tragenden Elemente Schaden nehmen. In der Ökologie beschreibt also die Tragfähigkeit die größtmögliche Zahl von Vertretern einer Population in einem Lebensraum wie einer Insel oder der ganzen Erde, ohne dass dieser Lebensraum nachhaltig geschädigt wird. In der Technik kennt man den Begriff vor allem als Pendent für die größtmögliche Belastbarkeit z.B. der Reifen eines PKWs. Aber auch die Tragfähigkeit von LKW, Flugzeugen oder Schiffen ist eine wichtige Kenngröße für das gesamte Transportwesen. Dabei wird die Tragfähigkeit auch mit dem englischen Begriff Working Load Limit (WWL) oder zu deutsch mit der Nenntragfähigkeit beschrieben. Diese Nenntragfähigkeit setzt sich zusammen aus dem Eigengewicht z.B. des LKW und der maximal möglichen Zuladung. Während diese Tragfähigkeit zwar mit einem zu berücksichtigenden Sicherheitsfaktor berechnet wird, fehlt ihr aber dennoch eine extrem wichtige Größe: Die statische Tragkraft oder Tragfähigkeit wird nur für den Ruhezustand berechnet.
Erst wenn der Faktor der Bewegung hinzukommt, lässt sich mit dieser jetzt dynamischen Tragkraft tatsächlich eine Aussage über die Sicherheit des Transportfahrzeugs abgeben. Der Einfluss dieser Dynamik hängt jedoch von weiteren Faktoren ab, die sich nicht verallgemeinern lassen. Neben der Beschleunigung und den Bremsvorgängen, kommen z.B. bei Schiffen noch vertikale Kräfte in verschiedenste Richtungen dazu, wenn das Schiff z.B. im Sturm rollt oder durch Wellenberge getrieben wird. Wenn es um die Tragfähigkeit von Lagern oder Führungen geht, wird die statische Tragfähigkeit als C0 bezeichnet und die dynamische Tragkraft oder Tragfähigkeit mit C.
Die Richtung der Krafteinwirkung spielt auch bei den tragenden Ketten eine Rolle. Sie verhält sich je nach Winkel unterschiedlich. Wenn bei einem Anschlagmittel die Last rein senkrecht auf die Kette wirkt, ist ihre Tragfähigkeit um einiges größer, als wenn in einer Gruppe von z.B. 4 Anschlagketten an den Ecken eines Containers die Last in einem schrägen Winkel zu bewältigen ist. Die Tragfähigkeit von Reifen bei LKW oder Autos wird mit dem Tragfähigkeitsindex und als Lastindex angegeben. Die zugehörigen Angaben müssen in den Fahrzeugpapieren enthalten sein. Der Lastindex mit der Traglast 50 begrenzt die Last für jeden Reifen auf 190 Kilogramm, die Traglast 105 schreibt eine maximale Traglast von 925 Kilogramm.