
Wasserstoffantrieb für Nutzfahrzeuge
1. September 2020
Über lange Jahre hielt sich die Ansicht, dass mit dem Wasserstoff als Treibstoff kein Blumentopf zu gewinnen sei. Zu riskant, zu schwer, zu umständlich und vor allem – kein vernünftiges Tankstellennetz. Währenddessen forschten die einschlägigen Unternehmen, allen voran die Südkoreaner und die Japaner.
Beide haben sich einen gewissen Vorsprung erarbeitet, wobei die Südkoreaner bei Hyundai den Vogel abgeschossen haben. Die ersten 10 Wasserstoff-LKW fahren bereits auf den Bergstraßen der Schweiz, die nächsten 50 befinden sich in der Auslieferung. Das Ziel: 1.600 Schweizer Wasserstoff-Nutzfahrzeuge bis 2025. Derweil befindet sich Toyota aus Japan in der letzten Testphase für verschieden große und schwere Trucks.
Mit Reichweiten von 600 Kilometer und mehr sowie einer Nutzlast von 15 Tonnen will Toyota groß einsteigen. Wie üblich ist der Angriff auf den Markt allerdings auf breiter Front geplant. Toyota hat dieser Tage nicht nur den Bau einer großen Wasserstoff-Anlage zur Energieerzeugung bekannt gegeben, sondern auch ein besonderes Nutzfahrzeug vorgestellt.
Diese Art mobiles Brennstoffzellen-Kraftwerk soll bei Veranstaltungen oder Katastrophen-Einsätzen den benötigten Strom liefern. Der LKW von Denyo und Toyota liefert mit 65 Kg Wasserstoff aus 27 Tanks Strom für 72 Stunden, das dabei entstehende Abfallprodukt Wasser soll sogar zum Duschen verwendet werden können.